Wurzel- und Rhizomsperren
Einige Pflanzenarten haben ein starkes Wurzelwachstum, das zu erheblichen Problemen führen kann, wenn sie in der Nähe von menschlichen Strukturen gepflanzt werden. Diese Wurzeln können Risse in Fundamenten, Gehwegen und Straßen verursachen. Rhizom- und Wurzelsperren beschränken und lenken das Wachstum der Wurzeln. Schäden an Gebäuden, Straßen, Wegen und anderen Infrastrukturen können so verhindert werden.
Unsere Wurzel- und Rhizomsperren
Wurzelsperren sind physikalische Barrieren, die verwendet werden, um das seitliche Wachstum von Pflanzenwurzeln einzuschränken oder zu lenken. Wurzelsperren werden häufig eingesetzt, um das Eindringen von Wurzeln in bestimmte Bereiche zu verhindern, wie z.B. unter Gehwegen, Fundamenten von Gebäuden oder in eng begrenzten Pflanzbereichen.
Rhizomsperren sind spezielle Arten von Wurzelsperren, die speziell entwickelt wurden, um das Wachstum von Rhizomen zu kontrollieren. Rhizome sind horizontale unterirdische Sprosse, die von bestimmten Pflanzenarten wie Bambus, Schilfgras und einigen Gierscharten gebildet werden. Diese Pflanzen haben die Eigenschaft, sich durch das Wachstum von Rhizomen aggressiv auszubreiten und neue Pflanzen in benachbarten Bereichen zu bilden. Somit werden Rhizomsperren häufig eingesetzt, um das unkontrollierte Wachstum von invasiven Pflanzenarten einzudämmen und ihre Ausbreitung in benachbarte Gebiete zu verhindern.
Rhizomsperre 2,0 mm HDPE


Sobald eine dominante Pflanze beginnt sich über große Flächen auszubreiten und anderen Gewächsen regelrecht das Wasser wegzieht, ist der Ärger vorprogrammiert. Aggressives Wurzelwerk ohne Wurzelsperre bahnt sich so den Weg nicht nur durch den Garten, sondern macht auch vor Gartenteichen oder den Nachbarszaun keinen Halt.
Die Rhizomsperre ist eine hervorragende Lösung für den dauerhaften Wurzelschutz. Selbst aggressivste Böden im pH Bereich 2 bis 12 führen zu keiner Schädigung des Materials. Da es besonders glatt ist, kann es Mikroorganismen nicht als Nährboden dienen und wird daher nicht angegriffen.
Für den besonders langen Einsatz
Unsere Rhizomsperre aus 2,0 mm starken HDPE besitzt eine hohe Festigkeit. Ob Rollenware oder Zuschnitte, mit unseren unterschiedlichen Breiten von 0,70 m bis 1,50 m bieten die Sperren außerdem vor vielen rhizombildenden Pflanzen den optimalen Schutz. Unser Tipp für optimale Sicherheit: Lassen Sie die Rhizomsperre mindestens 10 cm überlappen und befestigen Sie die Enden mit je einer Alu-Verschlussschiene, denn so wird ein Einwachsen der Ausläufe in die Überlappung vermieden.
Widerstandsfähig
Nagetierresistent
Wurzelfest
Alterungsbeständig
Flexibel
Spannungsrissbeständig
Einsatzgebiete
Das häufigste Einsatzgebiet von Rhizomsperren ist bei der Anlage von Bambusarealen, da diese besonders stark zur Ausläuferbildung neigen. Weitere Beispielpflanzen, bei denen ebenfalls eine starke Rhizomsperre eingesetzt werden sollte, zeigen wir Ihnen hier:
Bambuspflanzen

Baumpflanzung

Himbeeren

Brombeeren

Schwarzdorn

Pampasgras

Bambuspflanzen

Baumpflanzung

Himbeeren

Brombeeren

Schwarzdorn

Pampasgras

Der fachgerechte Einbau der Rhizomsperre
Um die Rhizomsperre fachmännisch korrekt zu verlegen, ist es nötig, sie 65 cm tief in den Boden senkrecht einzulassen und sie circa 5-10 cm am oberen Rand rausschauen zu lassen. Was optisch vielleicht weniger ansprechend aussieht, ist unabdingbar, um eine Ausbreitung der Pflanze zu verhindern.
Tipp: Wird die Rhizomsperre leicht schräg nach Außen eingebaut, werden die Wurzeln der Pflanze nach oben geleitet, anstatt unter der Sperre entlang zu wurzeln.

Gebogene und gerade Klemmschienen - der Unterschied
Durch das Profil der gebogenen Klemmschiene entsteht ein Liniendruck an den Außenkanten, wobei sich die Schiene leicht in die Folie einkerbt und somit den Rhizomen keinen Angriffspunkt mehr bietet. Glatte Schienen bieten ebenfalls einen sicheren Halt der Rhizomsperre, besonders aggressive Pflanzen könnten die Klemmschiene aber leichter auseinanderdrücken.
1. Der Graben

Graben Sie einen min. 65 cm tiefen Graben um das Areal, in welchem Sie die Pflanzen einsetzen möchten. In diesen wird die Rhizomsperre platziert.
2. Der Zuschnitt

Schneiden Sie ggf. die Rollenware auf die gewünschte Länge zu. Hierfür kann zum Beispiel ein BESSEY Klapp-Cutter eine hilfreich sein.
3. Die Klemmschiene

Befestigen Sie die Enden mit Klemmschiene(n), so dass die Enden nicht herauslappen.
4. Der Einbau

Stellen Sie nun die Rhizomsperre in den vorgesehenen Graben und passen Sie den „Pflanzring“ ein. Es müssen ca. 5-10 cm aus dem Graben schauen.
1. Der Graben

Graben Sie einen min. 65 cm tiefen Graben um das Areal, in welchem Sie die Pflanzen einsetzen möchten. In diesen wird die Rhizomsperre platziert.
2. Der Zuschnitt

Schneiden Sie ggf. die Rollenware auf die gewünschte Länge zu. Hierfür kann zum Beispiel ein BESSEY Klapp-Cutter eine hilfreich sein.
3. Die Klemmschiene

Befestigen Sie die Enden mit Klemmschiene(n), so dass die Enden nicht herauslappen.
4. Der Einbau

Stellen Sie nun die Rhizomsperre in den vorgesehenen Graben und passen Sie den „Pflanzring“ ein. Es müssen ca. 5-10 cm aus dem Graben schauen.
Abmessungen für die 2,0 mm starke HDPE Rhizomsperre
Rollenware
0,70 m Breite
50 m lang
Art.-Nr. 60 60 50
1,00 m Breite
25 m lang
Art.-Nr. 60 60 40
1,50 m Breite
25 m lang
Art.-Nr. 60 60 45
Zuschnitt
0,70 m Breite
5 m lang | Art.-Nr. 60 60 54
10 m lang | Art.-Nr. 60 60 55
15 m lang | Art.-Nr. 60 60 56
20 m lang | Art.-Nr. 60 60 57
1,00 m Breite
10 m lang
Art.-Nr. 60 60 43
Wurzelsperre 1,0 mm HDPE

Unsere 1,0 mm starke HDPE Wurzelsperre ist ebenso robust und langlebig, jedoch wird diese Sperre dann eingesetzt, wenn sich die Pflanzen weniger aggressiv verbreiten.
Aus 100 % recycleten Material
UV-resistent
Flexibel
Alterungsbeständig
Recyclebar
Einsatzgebiete
1,0 mm starke Wurzelsperren finden häufig bei folgenden ausläufertreibenden Staudenpflanzen und -Gehölzen ihren Einsatz. Beispiele können sein:
Maiglöckchen

Lotus

Buschwindröschen

Minze

Maiglöckchen

Lotus

Buschwindröschen

Minze

Der fachgerechte Einbau der Wurzelsperre
Im Einbau unterscheiden sich 1,0 mm starke Wurzelsperren nicht vom Einbau 2,0 mm starker Sperren, weshalb Sie auf obige Anleitung zurückgreifen können: Zur Einbauanleitung von Rhizomsperren
Abmessungen für die 1,0 mm starke Wurzelsperre
Rollenware
0,70 m Breite
50 m lang
Art.-Nr. 60 60 35
1,00 m Breite
50 m lang
Art.-Nr. 60 60 34
Zuschnitt
0,70 m Breite
5 m lang
Art.-Nr. 60 60 37
100 cm Breite
100 m lang
100 g/m² Flächengewicht
Art.-Nr. 28 01 62
200 cm Breite
100 m lang
100 g/m² Flächengewicht
Art.-Nr. 28 01 59
Exkurs: Weitere GROWtect Produkte gegen Wühlmäuse
Wühlmauskorb

Zum Schutz junger Bäume und Sträucher vor Wühlmäusen. Die Wühlmauskörbe werden vorgeschnitten und vorgefalzt geliefert.
Achtung: Das Material ist unverzinkt und bietet daher keinen dauerhafter Schutz!
Maschenweite: 13 mm
Drahtstärke: 0,8 mm
Inhalt/Bund: 10 Stk.
50 cm Durchmesser
50 cm hoch
Art.-Nr. 47 40 19
60 cm Durchmesser
85 cm hoch
Art.-Nr. 47 40 18
Wühlmausschutz Rolle

Das engmaschige Sechseckgeflecht dient zum effektiven Schutz gegen das Eindringen von Wühlmäusen in den Wurzelbereich von Jungbäumen und Sträuchern.
Achtung: das Material ist unverzinkt und bietet daher keinen dauerhaften Schutz!
Maschenweite: 13 mm
Drahtstärke: 0,6 mm
100 cm breit
50 m lang
Art.-Nr. 47 40 14
150 cm breit
50 m lang
Art.-Nr. 47 40 15
200 cm breit
50 m lang
Art.-Nr. 47 40 16
Wühlmausschutz Karo

Der Wühlmausschutz Karo kommt bereits im praktischen Zuschnitt auf 100×100 cm und kann flexibel eingesetzt werden. Achtung: Auch hier ist das Material unverzinkt und bietet keinen dauerhaften Schutz!
100 cm breit
100 cm lang
25 Stk./VE
Art.-Nr. 47 40 17
Jetzt GROWtect-Händler werden
Als Wiederverkäufer erhalten Sie von uns attraktive Wiederverkaufskonditionen.